Augmented Reality
Die großen Tech-Unternehmen forschen bereits an AR-Brillen (wie z. B. die HoloLens von Microsoft), um eine bessere Immersion zu ermöglichen. Eine Apple Brille wird aber sicher noch ein wenig auf sich warten lassen. Der erste Schritt ist jedoch getan.
ARKit von Apple
Das ARKit von Apple ist weit mehr als eine Spielerei und nicht mit früheren Lösungen vergleichbar. Die Technik hinter dem ARKit berechnet realitätsnahe Lichtverhältnisse und passt Schattierungen sowie Farben von Objekten entsprechend an.
Nach einem initialen Scan der Oberfläche (horizontal) lassen sich virtuelle Objekte frei im Raum platzieren und verschieben. Dabei werden perspektivische Gegebenheiten (Raumtiefe und Blickwinkel) berücksichtigt. Nach der Platzierung des Objektes verbleibt dieses an der festgelegten Position. Der Nutzer kann sich frei im Raum um das Objekt herum bewegen.

Interaktive 3D Produkte
Produkte egal welcher Art (und Größe) können dank zumeist bestehender 3D-Modellen, abhängig von verfügbaren Formaten, in einer AR-App verwendet werden. Dabei ist idealerweise das gängige STEP-Format (CAD) vorrätig, aus dem eine Konvertierung in das für das ARKit relevante DAE-Format durchgeführt werden kann.
Um einen möglichst realistischen Gesamteindruck zu generieren, sollten zusätzlich Texturen bereitgestellt werden (idealerweise im JPG-Format).

Pflanzwerk AR App
Direkte Anbindung an den Online-Shop.
Selbstverständlich ist die AR-App direkt an den Online-Shop angebunden. Hat der Nutzer sich für die Form, Größe und Farbe eines Pflanzkübels entschieden, so kann er direkt aus der App heraus zum Online-Shop springen.
Die Pflanzwerk AR App im Detail
Wedding Table AR App
Die Wedding Table App im Detail
Thieme AR App
Vermutlich forscht Apple bereits an einer AR-Brille (wie z. B. die HoloLens von Microsoft), um eine bessere Immersion zu ermöglichen. Die Apple Brille wird aber sicher noch auf sich warten lassen.
Thieme AR
Mit der Thieme AR App können Stadtplaner und Architekten das Thieme Stadtmobiliar bequem als maßstabsgetreue 3D-Modelle in ihrem Umfeld positionieren.
Mit der freien Platzierung erhält der Anwender einen optimalen Eindruck, wie sich das Stadtmobiliar beispielsweise an öffentlichen Plätzen in das Umfeld integrieren würde - mit wenigen Handgriffen lassen sich vielfältige Möglichkeiten und Produktkombinationen visualisieren.
Abschließend kann die favorisierte Gestaltung gespeichert, unkompliziert zur Inspiration an beleibige Kontakte weitergeleitet oder sogar ein Screen-Video erstellt werden.

Produktpalette
Die Thieme Produktpalette kann über den Produktkatalog in der App aufgerufen oder direkt in der AR-Ansicht abgebildet werden.
Produkte werden so mit einem Klick als 3D-Modelle in der Umgebung abgebildet und können nach Vorliebe platziert werden.

Die Thieme AR App im Detail
Und so funktioniert's:
- Der Nutzer wählt ein beliebiges Produkt des Produktportfolios aus. Die Smartphone-Kamera muss nun in Richtung Boden/Oberfläche geführt werden. Die App signalisiert sobald eine Oberfläche erkannt wurde und stellt einen "Platzierungs-Maker" (Quadrat) dar.
- Das Produkt kann via "Objekt plazieren" virtuell in den Raum eingefügt, perspektivisch verschoben und gedreht werden.
- Über den Haken, wird das Produkt fix platziert und der Nutzer kann sich nun bequem um das Produkt bewegen. Abschließend kann ein Screen-Video oder Screenshots erstellt werden, welche geteilt werden können.